Unsere Fachvortragsveranstaltung geht in eine neue Runde und wir freuen uns, Ihnen ein angepasstes Format zu präsentieren: Nach jedem Vortrag reflektieren und diskutieren wir in einer kleinen Podiumsrunde das jeweilige Thema.

Die Veranstaltung auf KlosterBanz findet am

am Donnerstag, 09. November 2023

auf Kloster Banz, Kloster Banz 1, 96231 Bad Staffelstein

Angaben für Navigationssysteme:
GPS-Koordinaten: 50°08’02“ N / 11°00’02“ O

Der Google Maps Link:
https://goo.gl/maps/op151YqvzDZ1Gksa8

Beginn Ausstellung: 08:00 Uhr
Beginn Vorträge: 09:15 Uhr

statt.

Sollten Sie an diesen Terminen verhindert sein, wenden Sie sich gerne an den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter – wir planen weitere Fachvortragsveranstaltungen.

Unser informatives Programm auf Kloster Banz:

  • 09:00 Uhr
    Begrüßung
  • 09:15 Uhr
    AquaTec: „Personalknappheit und Energieoptimierungen – Übersicht über technische Lösungsansätze“
  • 10:15 Uhr
    Dr. Dirk Dygutsch, Dr. Nüsken (Obmann DIN Ausschuss Schwimmbeckenwasseraufbereitung DIN19643): „Änderungen in der DIN 19643-2023“
  • 11:15 Uhr
    Christian Lauer (EVOQUA): „Die Rivo Familie – die nächste Generation des Depolox Pool“
  • 12:00 bis 14:00 Uhr
    Mittagessen und Ausstellung
  • 14:00 Uhr
    Adrian Riedel (Labor Riezler): „Die DIN 19 643-2023: Umsetzung/Praxis/Erfahrungen aus Sicht eines akkreditierten Labors“
  • 14:45 Uhr
    Tobias Naber (EBRO): „Smarte Industriearmaturen im Schwimmbadbereich: Praxisorientierte Lösungen für verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Effizienz“

Bitte beachten Sie, dass Änderungen und Ergänzungen möglich sind. Wir informieren hier rechtzeitig.

 

Stand: 28.08.2023

Unsere Fachvortragsveranstaltung geht in eine neue Runde und wir freuen uns, Ihnen ein angepasstes Format zu präsentieren: Nach jedem Vortrag reflektieren und diskutieren wir in einer kleinen Podiumsrunde das jeweilige Thema.

Die Veranstaltung in Gundremmingen findet am

am Dienstag, 07. November 2023

Auwald Sportzentrum Gundremmingen
Hygstetter Straße, 89355 Gundremmingen
(https://goo.gl/maps/h4YkS1HWxfMfGTXHA)

Beginn Ausstellung: 08:00 Uhr
Beginn Vorträge: 09:15 Uhr

statt.

Sollten Sie an diesen Terminen verhindert sein, wenden Sie sich gerne an den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter – wir planen weitere Fachvortragsveranstaltungen.

Unser informatives Programm in Gundremmingen:

  • 09:00 Uhr
    Begrüßung
  • 09:15 Uhr
    AquaTec: „Personalknappheit und Energieoptimierungen – Übersicht über technische Lösungsansätze“
  • 10:15 Uhr
    AquaTec: „Änderungen in der DIN 19643-2023“
  • 11:15 Uhr
    Christian Lauer (EVOQUA): „Die Rivo Familie – die nächste Generation des Depolox Pool“
  • 12:00 bis 14:00 Uhr
    Mittagessen und Ausstellung
  • 14:00 Uhr
    Adrian Riedel (Labor Riezler): „Die DIN 19 643-2023: Umsetzung/Praxis/Erfahrungen aus Sicht eines akkreditierten Labors“
  • 14:45 Uhr
    Tobias Naber (EBRO): „Smarte Industriearmaturen im Schwimmbadbereich: Praxisorientierte Lösungen für verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Effizienz“

Bitte beachten Sie, dass Änderungen und Ergänzungen möglich sind. Wir informieren hier rechtzeitig.

 

Stand: 28.08.2023

Lupe Euro Blau Pool Aqautec

Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde der AquaTec,

Anfang Juli haben wir auf die aktuellen Preisentwicklungen hingewiesen (https://www.aquatec-ebern.de/2021/07/07/preiserhoehungen/) und konnten dabei noch die gute Nachricht übermitteln, dass Grundchemie noch nicht von Preiserhöhungen betroffen waren (außer Bezug aus Übersee).

Inzwischen sind aber auch für Grundchemie Preiserhöhungen bei uns angelangt, aktuell für pH Minus (Schwefelsäure). Interessant ist hier, dass es hierbei um eine Verknappung handelt, deren Ursache in der (coronabedingten) Reduzierung des Flugverkehrs liegt: weniger Flugbenzin wird benötigt, daher fällt im Herstellungsprozess der Entschwefelung der Kraftstoffe weniger „Abfall“ (=Schwefel) an, so dass im Ergebnis die Schwefelsäure knapp und damit teurer wird. Wir sehen uns gezwungen diese Teuerung weiterzugeben. Da wir von einer temporären Situation ausgehen, haben wir uns entschieden diese mittels eines Teuerungszuschlages auf Schwefelsäure weiterzugeben, so lange die Beschaffungssituation so ist wie bisher. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Erik Groß

Stand: September 2021

Chlor Pool Schutzmaske Techniker Aquatec

Es ist ganz einfach: Die DGUV Regel 112-190 beschreibt genau die Benutzung von Atemschutzgeräten.

In der Tabelle auf Seite 70 der DGUV Regel ist erläutert, dass Vollmasken nach jedem Gebrauch zu reinigen und desinfizieren sind (auch die von AquaTec verkauften Dräger X-plore 6300 (ArtNr. 284)). Ebenso ist eine Sicht-/Dicht- und Funktionsprüfung durchzuführen. Reinigung und Desinfektion sind wichtig, um die in Verwendung befindliche Maske in ihrer Funktion zu erhalten. Im Überblick:

Reinigung und Desinfektion:
Von den Herstellern gibt es entsprechende Vorgaben und auch entsprechende Reinigungs- und Desinfektionsmittelempfehlungen, wie das Produkt von Dräger:
https://www.draeger.com/Products/Content/detergent-disinfectant-mask-a5-fl-9072101-de.pdf

Sicht-, Funktions- und Dichtheitsprüfung:
Die DGUV Regel 112-190 beschreibt hier wie folgt:

In der Praxis ist die Dichtheit des Atemanschlusses mit einer der nachfolgend aufgeführten Methoden zu prüfen:

Prüfung mit Unterdruck:
Nach dem Anlegen des Atemanschlusses ist dieser am Geräteanschlussstück, z.B. am Filteranschluss, mit der/den Handfläche/n zu verschließen. Durch tiefes Einatmen und Anhalten der Luft entsteht in der Maske ein Unterdruck, der erhalten bleiben muss. Bei Einströmen von Luft über den Dichtrand muss die Maske neu angepasst werden. Bei filtrierenden Halbmasken ist diese Prüfung nur eingeschränkt möglich, da auch beim Umschließen mit beiden Händen die Filterfläche nicht vollständig abgedeckt werden kann.

Prüfung mit Überdruck:
Nach dem Anlegen des Atemanschlusses ist dieser am Geräteanschlussstück und ggf. am Ausatemventil zu verschließen. Ist ein Verschließen des Ausatemventils nicht möglich, kann diese Methode nicht angewendet werden. Durch Ausatmen der Luft entsteht in der Maske ein spürbarer Überdruck. Bei Ausströmen von Luft über den Dichtrand muss die Maske neu angepasst werden.

Gemäß der Regel 112-190 ist nach vier Jahren der Wechsel der Ausatemventilscheibe und nach sechs Jahren der Tausch der Sprechmembrane vorgeschrieben.

Aufgrund des relativ hohen organisatorischen Aufwandes einer Wartung im Vergleich zum Neupreis einer Maske führen wir nur einen Wartungsvorgang nach vier Jahren (aber dann auch mit Tausch der Sprechmembran) durch. Nach acht Jahren lässt die Qualität des Materials aus Alterungsgründen nach, wir empfehlen eine Neuanschaffung.

Bei diesem von uns angebotenen Wartungsvorgang tauschen wir Atemventilscheibe und Sprechmembran (diese müsste erst nach sechs Jahren getauscht werden), führen eine maschinelle Reinigung durch, eine professionelle Dichtheitsprüfung und erstellen ein Prüfprotokoll (ArtNr. 5444).

Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne oder sprechen Sie den für Sie zuständigen Außendienstmitarbeiter an.

Gruppen Bild Blumen Männer Frau

Das Serviceunternehmen AquaTec Jünger GmbH in Ebern erweitert sein Portfolio und übernimmt die Mehrheitsanteile der WTA Vogtland GmbH in Plauen. Der bisherige Mehrheitseigner und Geschäftsführer Volker Albrecht bleibt an Bord.

Die AquaTec Jünger GmbH betreut öffentliche Bäder hauptsächlich in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen und hat sich seit der Übernahme 2017 durch Geschäftsführer Erik Groß zum „Full-Service-Provider“ öffentlicher Schwimmbäder entwickelt. Die WTA Vogtland GmbH ergänzt das bestehende Wartungsgeschäft um den mittelgroßen Anlagenbau öffentlicher Schwimm- und Freibäder. Da die Substanz öffentlicher Bäder oft über viele Jahrzehnte Bestand hat, sind gezielte und schrittweise Sanierungsmaßnahmen für Kunden nun aus einer Hand möglich – ohne, dass durch Sanierungsstau existenzgefährdende Projektsummen zur Bäderschließung führen.

Die in den 90er Jahren gegründete AquaTec Jünger GmbH hat sich zu einem namhaften Serviceunternehmen entwickelt. Erik Groß, der seine Laufbahn bei Wallace & Tiernan (Evoqua) startete und dort 25 Jahre erfolgreich gewirkt hat, baut das Unternehmen zum umfassenden Dienstleister im öffentlichen Bad aus. Bereits 2019 ist mit Dominik Krumpholz ein weiterer ehemaliger Mitarbeiter von Evoqua in die Geschäftsführung gerückt.

Die WTA Vogtland GmbH entstand aus der WTA Plauen, kümmert sich um die von der WTA Plauen gebauten Bäder, entwickelt Filtrationslösungen mit vielversprechenden Absatzmöglichkeiten und betreibt erfolgreichen Anlagenbau.

Beide Unternehmen agieren künftig gleichberechtigt und unabhängig, jedoch gemeinsam auf dem Markt. Alle Arbeitsplätze in beiden Unternehmen bleiben erhalten, zusätzliche sollen mittelfristig entstehen.

„Die WTA Vogtland und das team AquaTec sind perfekt für die Zukunft aufgestellt“, sagt AquaTec Geschäftsführer Erik Groß. „Zudem ist es gelungen, in der Region ein Unternehmen in einem zukunftsträchtigen Markt zu erhalten , ergänzt Volker Albrecht.

Lupe Euro Blau Pool Aqautec

Sehr geehrte Kunden, liebe Freunde der AquaTec,

seit etwa 3 Monaten erhalten wir von nahezu allen Lieferanten Benachrichtigungen über Teuerungszuschläge und Preiserhöhungen.

Diese variieren von niedrigen 2,5% bis zu +50% bei vereinzelten Materialien, auch wenn das natürlich einzelne Extrembeispiele sind.

In den vergangenen Wochen ist klar geworden, dass auch wir nicht nur die Preise unseres Haupt-Technik-Lieferanten EVOQUA (Wallace & Tiernan), sondern von leider vielen Produkten anpassen müssen.

Die gute Nachricht ist, dass aber auch viele Produkte im Preis stabil bleiben können:

  • das ist zum Beispiel bei der Grundchemie (pH Minus, Chlorgas, Flockung usw.) der Fall, weil wir die Ware regional beziehen (Produktion in Deutschland)
  • oder es handelt sich um Ware, die wir in großen Mengen für die Saison bevorratet haben (und dies auch können), so dass die aktuelle Preisüberhitzung abgepuffert werden kann

Jedoch bei technischer Ware vor allem mit Elektronik-Komponenten oder hohem Kunststoffanteil oder bei Bezug aus Übersee (z.B. Calciumhypochlorit) schlagen die Preissteigerungen durch die Schieflage der internationalen Logistikketten (v.a. Schiffsverkehr) durch.

Wir sind ein Handelsunternehmen und sind letztlich gezwungen die Preiserhöhungen unserer Vorlieferanten an unsere Kunden weiterzugeben.

Ab sofort gelten daher viele der im Katalog der AquaTec abgedruckten Preise nicht mehr, viele mussten erhöht werden, viele bleiben unverändert, wenige haben wir aber auch gesenkt.

Wollen wir hoffen, dass die aktuelle durch die Marktlage getriebene Preiserhöhung ein kurzfristiger Schub ist, sich die Logistikketten in der zweiten Jahreshälfte beruhigen und es dafür zum Jahresende seitens der Hersteller zu keinen erneuten Preiserhöhungen kommen muss.

Auf weiterhin gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit!

Erik Groß

 

Stand: Juli 2021

Gasflasche Schwimmbadtechnik Aquatec

Grundsätzlich ist Kohlenstoffstahl für „trockenes“ Chlor ein problemloses Material. Chlorflaschen von Kunden, z.T. mit Baujahr 1959, dokumentieren dies eindrucksvoll. Bei Edelstahllegierungen ist jedoch der Kohlenstoffstahlanteil in der Legierung strukturiert. Sogar Edelstahlspeziallegierungen wie 1.4571, welche als bedingt Chlorbeständig in der Industrie eingesetzt werden, bauen eine Eisenchlorverbindung krustenartig an der Oberfläche auf. Der Austrag ist nur auf der Oberfläche. Ein Zersetzen der Oberfläche kommt bei trockenem Chlor nicht vor. Bei feuchtem Chlor (defekte Verschlussmutterdichtung) dauert ein Zersetzen von Edelstahl viel länger als von Messing oder Stahl.

Deshalb bieten die Edelstahleinsätze der 5-Jahres-ventile grundsätzlich einen hohen Schutz vor großen Störfällen (z.B. durch Durchfressen des Dichtsitzes oder durch Ausbrechen des Dichtkegels bei der Unterspindel). Der Nachteil dieser Edelstahl-Ventile besteht in der braunen Eisen-Chlorverbindung, die sich locker auf der Oberfläche ablagert. Ab einer bestimmten Schichtdicke kann ein so verunreinigter Dichtsitz nicht mehr zu 100% abgedichtet werden. Das Ergebnis ist, dass beim Öffnen der Verschlussmutter ein Chlorgasdruck unter der Verschlussmutter herrscht. Es handelt sich hierbei um eine begrenzte Menge von circa 10 bis 20 cm³ Chlorgas.

Diese Menge kann jedoch schon ausreichen, um einen Chlorgasalarm auszulösen mit den bekannten Folgen Berieselung, dann Schäden an der Technik und Alarmierung mit Feuerwehreinsatz usw. Zudem gilt das Minimierungsgebot bezüglich der Exposition von Bedienpersonal mit Chemikalien!

Die sinnvolle und wirtschaftliche Lösung zur Vermeidung dieser Probleme ist die Verwendung eines Messingventils mit einem Hastelloy C 4-Einsatz der Firma C+S Chlorgas.

Die Chlorgasflaschen von team AquaTec sind mit Chlorflaschenventilen der Firma C+S Chlorgas ausgestattet und bieten daher einen wesentlich besseren Schutz durch Verwendung dieser einzigartigen Materialkombination in Punkto Beständigkeit und Langlebigkeit.

 

Hand Gelb Warnung

Am 01. Februar 2021  ist die  Verordnung  (EU)  2019/1148 über Ausgangsstoffe für Explosivstoffe in Kraft getreten. Dadurch wird die bisherige Verordnung (EU) 98/2013 abgelöst.

Über die wichtigsten Änderungen gegenüber der bisherigen Verordnung informieren wir Sie und über die zu erfolgenden Änderungen. In unserem Lieferportfolio haben wir zwei Stoffe, die durch ihre Konzentration besonders im Fokus stehen: Es handelt sich dabei um Wasserstoffperoxid (50%) und Schwefelsäure (50%). Diese Stoffe dürfen wir nur nach Erhalt einer Endverbleibserklärung und Erfassung der Ausweisdaten eines Verantwortlichen beim gewerblichen Verwender verkaufen sowie mit einhergehender und erfolgter Plausibilitätsprüfung des Bedarfs des Kunden. Diese Erklärung und Überprüfung erfolgen jährlich. Sollte Ihnen der Aufwand oder die gesetzlich erforderliche Datenspeicherung zu aufwändig sein besteht natürlich die Möglichkeit auf das Alternativprodukt mit geringerer Konzentration, Schwefelsäure 37%, auszuweichen. Hier ist in der gewerblichen Verwendung keine Erfassung der Ausweisdaten erforderlich.

Gesetzlich verpflichtend!

Die Konzentrationen Schwefelsäure über 15% und unter 40% (bei uns 37%-ige Schwefelsäure) und Wasserstoffperoxid über 12% und unter oder gleich 35% Konzentration (bei uns 35%-iges H2O2) dürfen weiterhin an gewerbliche Verwender abgegeben werden unter Hinweis auf die beschränkten Ausgangsstoffe. Diesen Hinweis finden Sie auf unseren Lieferscheinen.

Umso wichtiger ist es für uns im Rahmen der Auftragserfassung mit Sorgfalt zu ermitteln, ob ein Kunde solche Ware für gewerbliche Zwecke oder für private Zwecke bezieht. Hierbei erfolgt eine Plausibilitätsprüfung, zu der wir gesetzlich verpflichtet sind.

Für Privatkunden (Abgabe von Stoffen an die Allgemeinheit) haben wir kein Wasserstoffperoxid in niedriger Konzentration in unserem Portfolio, jedoch haben wir Schwefelsäure mit einer Konzentration von 14,9% in unser Programm aufgenommen, um den Bedarf an flüssigen pH-Senkern für Privatkunden zu erfüllen.

Bitte prüfen Sie auch, ob sich für Sie und Ihr Unternehmen / Ihren öffentlichen Betrieb zusätzliche Verpflichtungen ergeben.

Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Entspechende Dokumente zum Download:

Weitere Informationen mit weiterführenden Links finden Sie auch hier:

Marmorkiesreaktoren Wasseraufbereitung Schwimmbadtechnik AquaTec

Ein Marmorkiesturm oder -reaktor stellt eine verfahrenstechnisch außerordentlich verbrauchsgünstige und elegante Möglichkeit dar, den pH-Wert senkenden Einfluss des Desinfektionsmittels Chlorgas zu mildern und gleichzeitig den Abbau der Säurekapazität abzupuffern.

Warum ist also nicht bei jeder Chlorgasanlage automatisch ein Marmorkiesturm Teil des Anlagenaufbaus? Einzig Platzmangel in der zu klein dimensionierten Anlagentechnik kann ein valider Grund dafür sein. Und vielleicht die so unnötige Mühe, die man im täglichen Betrieb mit den kaum standardisierten Marmorkiestürmen im Baubestand als Betreiber hat, so zumeist:

  1. Viele Türme sind zu hoch zur bedienergerechten Befüllung.
  2. Viele Türme haben zudem eine viel zu kleine Einfüllöffnung, die nur mit Behelfsvorrichtungen (Trichter) mehr schlecht als recht teilkompensiert werden kann.
  3. Herausstehende Gewinde reißen den Marmorkiessack auf, Marmorkies wird verschüttet.
  4. Unnötiger Befüllvorgang weil der Füllstand nicht gut erkennbar ist.

Wir, vom team AquaTec, haben uns Gedanken gemacht und einen Marmorkiesturm entwickelt, der alle üblichen Probleme vermeidet und löst.

Der „PE 260“ ist mit einer Einfüllhöhe (Oberkannte PE) von 140 cm sehr komfortabel befüllbar (siehe Punkt 1. Der Problemliste). Die Oberseite des PE 260 stellt eine Befüllöffnung mit einem Durchmesser von 300 mm zur Verfügung in welche sehr einfach eine Sackbefüllung vorgenommen werden kann (siehe Punkt 2.).

 

Mit einer Befüllung von ca 350kg erreicht er hervorragend lange Standzeiten und reduziert die Anzahl der Befüllvorgänge.

Der Marmorkiesturm wird in der Produktion auf einen Überdruck von 1,5 bar auf Dichtheit geprüft, im Betrieb öffnet das Sicherheitsventil jedoch bereits ab 0,75 bar Überdruck. Diese Reserve ist notwendig für den Fall von Druckspitzen.

Noch viel wichtiger ist die an das Sicherheitsventil angeschlossene Überlaufanordnung: bei Überdruck oder sonstiger Fehlfunktion wird Desinfektionslösung unkontrolliert abgeführt.
Ein Ausgasen von Chlor direkt im Technikraum ist eine zwangsläufige Folge, die sich in kürzester Zeit zu einem Chlorgasausbruch entwickeln kann. Durch die Überlaufanordnung wird
Flüssigkeit in der Ablaufleitung erkannt und mit dem Kontakt können automatisch gezielte Gegenmaßnahmen, wie z.B. das Abschalten der Treibwasserpumpe, eingeleitet werden. Um einen ungewollten Wiederanlauf zu vermeiden, ist der elektrische Signalgeber in einer Flüssigkeitsfalle untergebracht, die so als physikalischer Störmeldespeicher dient. Erst nach Fehleranalyse und Schadensbehebung sowie der manuellen Entleerung der Überlaufanordnung durch das geschulte Betriebspersonal ist ein erneutes Zuschalten der Anlage möglich. Diese einfache Lösung erhöht das Sicherheitsniveau der Anlage signifikant.

Durch Marmorkiestürme strömt permanent hochkonzentrierte Chlorlösung. Diese löst über Jahre die Weichmacher aus den Materialien und führt auf Dauer zur Versprödung des Materials. Die Überprüfung der Marmorkiestürme muss aus diesen Gründen nach spätestens 10 Jahren erfolgen und ein Austausch der Marmorkiestürmen sollte nach spätestens 15 Jahren vorgesehen werden.

Überprüfen Sie Ihren Bestand dahingehend und fragen Sie nach unserem neuen „PE 260“!

Marmorkiesturm

Ein Bild aus der Praxis: Links der neue Marmorkiesturm, rechts das Vorgängermodell.

 

 

 

 

 

 

LILIAN Messsystem Wasseraufbereitung Schwimmbadtechnik

Moderne Wasseranalyse für Pools und Schwimmbäder.
Einfach. Präzise. Schnell. Das LILIAN System ist die Innovation für die Wasseranalyse von heute. Und damit unverzichtbar für jedes Schwimmbad, jeden Pool und jeden Spa-Bereich.

IHRE WASSERMESSWERTE AUF KNOPFDRUCK
Kabellos, kompakt und mit einer Hand bedienbar – das ist das LILIAN Handmessgerät zur umfassenden Bestimmung Ihrer Wasserqualität auf Knopfdruck.

 

// SCHNELL
Mit dem LILIAN-Messsystem verwenden Sie für die Messungen nur einen Bruchteil der Zeit. Stundenlange Messrunden sind jetzt in Minuten erledigt.

// EINFACH
Den SensoStick in das LILIAN einstecken, mit der App verbinden und Start drücken – fertig. Der restliche Vorgang erfolgt automatisch – Messfehler ausgeschlossen.

// PRÄZISE
Das LILIAN erfüllt alle Anforderungen für den Einsatz in öffentlichen Bädern. Die Ergebnisse sind dabei absolut unabhängig vom Mitarbeiter, der die Messung durchgeführt hat.
Zudem kalibriert sich das LILIAN laufend selbst neu. Dadurch sparen Sie sich die aufwändigen Kalibrationen und können stets sicher sein, die korrekten Ergebnisse erzielt zu haben.

// SICHER UND NACHHALTIG
Kein lästiges Hantieren mit Chemie mehr. Dadurch schützen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Zudem ist das System sehr umweltfreundlich:
Es werden bei den Messungen nur sehr geringe Chemikalienmengen eingesetzt. Die SensoSticks können zudem an uns zurück gesandt und so umweltfreundlich recycelt werden.

 

 

Einfach den SensoStick in das LILIAN einstecken, mit der App verbinden und Start drücken. Der restliche Messvorgang erfolgt automatisch in unter einer Minute. Die Messwerte werden auf dem mitgelieferten Smartphone angezeigt und auch dort gespeichert. Die Daten können als Excel- oder Textdatei exportiert/verschickt werden.

Keine Chemie mehr? Richtig.

Bei bekannten photometrischen Messverfahren erfolgt eine Vor- und Nachbereitung des chemischen Tests. Dies entfällt beim LILIAN, denn der SensoStick enthält vorkonfektioniert die genau richtige Menge an Reagenz. So ist das Mess-Resultat nicht mehr abhängig von der Genauigkeit der Vorbereitung des chemischen Tests, sprich der genauen Menge an Tropfen oder der Qualität des Mörservorganges. Die SensoSticks werden von uns zurückgenommen und entsorgt.

 

Produkt Artikelnummer Preis zzgl. MwSt.
LILIAN Starterset Pro Large, inkl.

·      Koffer in Größe L

·      LILIAN Handmessgerät

·      Smartphone Gigaset GX290 mit der LILIAN App zur Anzeige der Messwerte komplett vorinstalliert und eingerichtet

·      3 Messbecher zur Probenahme

·      1 Wartungskit

·      1 Messhalter, um das LILIAN Handmessgerät zur Messung in
einem Dock zu halten

8671 1.799,00 EUR

Weitere Informationen und Preise finden Sie auch in unserem Katalog.

Was wird gemessen?

Für die Messung einfach den SensoStick in das LILIAN einstecken, mit der App verbinden und Start drücken. Der restliche Messvorgang erfolgt automatisch in unter einer Minute.

SensoStick Typ „Pool“:

Auf diesem Stick sind vier Nachweise integriert. Gebundenes  Chlor wird vom System ermittelt. Die Messgenauigkeit entspricht der DIN19643.

Messparameter Messgenauigkeit Messbereich
pH-Wert +- 0,03 6,3 – 8,5
freies Chlor +-0,03 mg/l 0,03 – 4,00 mg/l
Gesamtchlor +-0,03 mg/l 0,03 – 4,00 mg/l

SensoStick Typ „Säurekapazität (KS 4,3)“:

Messparameter Messgenauigkeit Messbereich
Säurekapazität (KS 4,3) +-0,02 mmol/l 0,2 – 2,00 mmol/l

SensoStick Typ „Brom“:

Hiermit kann freies Brom, gebundenes Brom, Gesamtbrom und pH-Wert  auf einem Stick gemesssen werden.

Messparameter Messgenauigkeit Messbereich
pH-Wert +- 0,03 6,3 – 8,4
freies Brom +-0,05 mg/l 0,05 – 9,00 mg/l
Gesamtbrom +-0,05 mg/l 0,05 – 9,00 mg/l

SensoStick Typ „Chlordioxid“:

Messparameter Messgenauigkeit Messbereich
Chlordioxid +- 0,05 mg/l 0,05 – 8,00 mg/l

SensoStick Typ „Chlor High Range“:

Dieser SensoStick misst die gleichen Parameter wie der SensoStick Typ „Pool“, aber mit niedrigerer Messgenauigkeit in einem größeren Messbereich.

Messparameter Messgenauigkeit Messbereich
pH-Wert +- 0,03 6,3 – 8,4
freies Chlor +-0,1 mg/l 0,1 – 10,00 mg/l
Gesamtchlor +-0,1 mg/l 0,1 – 10,00 mg/l

Sparen Sie mit dem LILIAN!

 

Bisherige Kosten Kosten mit LILIAN
Pro Einheit Pro Monat & Becken Pro Einheit Pro Monat & Becken
Material Chemikalien 0,27 € pro Messrunde 24,30 € 1,20 € pro Senso Stick 108,00 €
Zubehör 0,07 € pro Messrunde 6,30 € Kein Zubehör 0,00 €
Wartung und Kalibration 0,03 pro Messrunde 2,70 € Keine Kalibrierung nötig 0,00 €
Zwischensumme 36,00 € 108,00 €
Personal Messung 5 Minuten 1,57 € 141,30€ 1 Minuten 0,61 € 27,90 €
Reinigung und Entsorgung 1 Minuten 0,31 € 27,90 €
Dokumentation 0
Zwischensumme 169,20 € 27,90 €
GESAMT 205,20 € 135,90 €

Annahme:  Mittlere Personalkosten in Deutschland für Meisterfachkraft für Bäderwesen 18,75 EUR / Stunde AG-brutto

 

Die Zeitersparnis schwankt je nach Nutzerverhalten und -können, aus Erfahrungsberichten konnte jedoch die Einsparung pro Messung (Einsparung 5 Minuten) verifiziert werden.

Pro Becken sparen Sie also nun pro Monat 69,30 €, sprich: mit beispielsweise 4 Becken 277,20 € pro Monat. Die Anschaffungskosten von 1.499,00 € für ein LILIAN Starterkit L sind also in gut 5 Monaten bereits eingespart.

Videoanleitungen zu den Messungen:

Support – Erklärvideos:

Wenn ich die LILIAN App auf meinem Datenvisualisierungsgerät (Smartphone/Table) downloaden und installieren will: https://www.youtube.com/watch?v=7_4KPuSV2uI

Das LILIAN reagiert nicht – LILIAN überbrücken, hard reset:
https://www.youtube.com/watch?v=92DzYDRIdcw

Probewasser wird nicht eingezogen – Dichtungen und Klammern wechseln:
https://www.youtube.com/watch?v=dDnqYM_XD9g

Gehen Sie den nächsten Schritt!

Speichern Sie Ihre Messdaten elektronisch auf dem LILIAN Manager. Das LILIAN Handmessgerät kann die Messdaten über die LILIAN App an den LILIAN Manager übermitteln.

 

Der LILIAN Manager ist ein kostenpflichtiger Cloudspeicher (ab 2 Becken), der über viele zusätzliche Funktionen verfügt. Sie können stets verfolgen, welcher Mitarbeiter zu welchem Zeitpunkt und an welchem Ort die spezifischen Parameter gemessen hat. Erstellen Sie Reports, exportieren Sie die Daten und lassen Sie sich vom Alarmsystem benachrichtigen, wenn auffällige Messergebnisse aufgezeichnet werden!

Monatliche Kosten Lilian Manager:

Der LILIAN Manager wird von unserem Partner LILIAN LABS GmbH betrieben. Sie schließen hierzu keinen Vertrag mit AquaTec ab. Bei Fragen zu den Kosten nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!