Fachvortragsveranstaltung am 09.11.2023 auf Kloster Banz
Fachvortragsveranstaltung am 07.11.2023 in Gundremmingen
Information zu Preiserhöhungen
Wie ist das mit den Gasmasken?

AquaTec erweitert Unternehmensportfolio – WTA Vogtland GmbH im team AquaTec
Information zu Preiserhöhungen // Stand Juli 2021

Chlorflaschenventile von C+S Chlorgas
Information zur Verordnung (EU) 2019/1149 über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe
Marmorkiesreaktoren – neue Entwicklung aus dem Hause Team AquaTec!
Ein Marmorkiesturm oder -reaktor stellt eine verfahrenstechnisch außerordentlich verbrauchsgünstige und elegante Möglichkeit dar, den pH-Wert senkenden Einfluss des Desinfektionsmittels Chlorgas zu mildern und gleichzeitig den Abbau der Säurekapazität abzupuffern. Warum ist also nicht bei jeder Chlorgasanlage automatisch ein Marmorkiesturm Teil des Anlagenaufbaus? Einzig Platzmangel in der zu klein dimensionierten Anlagentechnik kann ein valider Grund dafür sein....
Kurzüberblick: das LILIAN MESSSYSTEM
Moderne Wasseranalyse für Pools und Schwimmbäder. Einfach. Präzise. Schnell. Das LILIAN System ist die Innovation für die Wasseranalyse von heute. Und damit unverzichtbar für jedes Schwimmbad, jeden Pool und jeden Spa-Bereich. IHRE WASSERMESSWERTE AUF KNOPFDRUCK Kabellos, kompakt und mit einer Hand bedienbar – das ist das LILIAN Handmessgerät zur umfassenden Bestimmung Ihrer Wasserqualität auf Knopfdruck.
Neuerungen zur DIN 19606 – 2020 // EINLEITUNG, Teil 1
Die DIN 19606 regelt den Einsatz von Chlorgasdosieranlagen zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser), Schwimm- und Badebecken- sowie Betriebswasser und zur Behandlung von Kühl- und Abwasser eingesetzt werden. Die neu erschienene DIN 19606 – 2020 enthält einige Neuerungen. Der Vorgang der Normungsgebung ist von verschiedenen Einflüssen getrieben und wird im Vorfeld oftmals kontrovers diskutiert. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst und aktualisiert!
Neuerungen zur DIN 19606 – 2020 // RESTDRUCKSICHERUNG, Teil 2
Das Bekanntwerden von Korrosionsschäden bei zwei Chlorgasflaschen 2013 und 2014 führte zu der Vermutung, dass die Ursache beim Eindringen von Fremdstoffen bzw. Feuchtigkeit liegen würde. Um dieses Eindringen zu verhindern hat man die Hoffnung auf die Restdrucksicherung gesetzt. Inzwischen ist man sich allerdings sicher, dass die Ursache der damaligen Korrosionsfälle eher bei der alle fünf Jahre anfallenden Dichtheitsprüfung der Chlorgasflaschen zu suchen sei.
Neuerungen zur DIN 19606 – 2020 // NEUTRALISATIONSANLAGE, Teil 3
Die DIN 19606 beschreibt unter dem Punkt 6.3.2.1 die Neutralisationsanlage („Zusätzlicher Einsatz von Entchlorungsmitteln“). Sie schreibt die Neutralisationsanlage jedoch nicht zwingend vor. Warum ist dies so? Im Punkt „6.3.1 Allgemeines“ allerdings verweist die DIN 19606 auf andere gültige Abwassergesetzte, -verordnungen und -vorschriften mittels folgender verweisender Zusammenfassung:
Neuerungen zur DIN 19606 – 2020 // CHLORGASBEHÄLTER LEERMELDUNG // DRUCKMESSGERÄT, Teil 4
Mit einer Vakuumüberwachung stellt man fest, dass das Vakuum in der Chlorgas-Sammelleitung stark ansteigt. Dies ist der Fall, sobald mehrere Flaschen leergesaugt sind. Der Unterdruck, bei welchem das Unterdruckmessgerät Signal geben soll, muss hier individuell pro Anlage eingestellt bzw. der gewünschte Auslösepunkt im Betrieb einjustiert werden (wegen diverser örtlicher Gegebenheiten unterliegenden Einflüssen herrschen unterschiedlichste Druckverhältnisse in den Vakuumleitungen).